bau-pr Logo
Der Redaktionsservice für die Branchen Bau, Haus- und Gebäudetechnik, Wohnen, Garten- und Landschaftsbau
 

Pressemeldung

Zur Liste Zur Liste
Datum: 13.03.24
Hersteller / Institution: GEV
Kategorie / Thema: Baustoffe & Bauteile, Köpfe & Karrieren, Meldungen aus Verbänden/Institutionen, Nachhaltigkeit/Ressourceneffizienz, Umwelt und Energie, Unternehmensmeldungen
Bestellname: Bild1_MV_2024

Download Printversion
(JPEG 300DPI RGB)

Bildunterschriften:

 

Bild 1

Prof. Dr. Thomas Auer von der TU München bei seinem Impulsvortrag zum Thema „neue Einfachheit beim klimagerechten Bauen“.

Bestellname: Bild2_MV_2024

Download Printversion
(JPEG 300DPI RGB)

Bild 2

Der neu gewählte Vorstand der GEV (von links): Hartmut Urbath, Hanspeter Bressa, Stefan Neuberger, Klaus Winkels, Dr. Norbert Arnold, Dr. Uwe Gruber, Dr. Markus Stolper, Dr. Frank Gahlmann

 

Fotos: GEV

Klare Ausrichtung von Emicode gegen Greenwashing

GEV-Mitgliedertreffen

Nachhaltiges Bauen, Qualitätssicherung und die novellierte Bauproduktenverordnung standen im Mittelpunkt des Mitgliedertreffens der weiter expandierenden GEV – Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e. V., das am 31. Januar auf Kloster Haydau bei Kassel stattfand. Bei den Neuwahlen des Vorstands wurden Stefan Neuberger von der Pallmann GmbH als Vorsitzender wiedergewählt und an der Spitze des Technischen Beirats Hartmut Urbath von der PCI Augsburg GmbH bestätigt.

Für einen Impulsvortrag hatte die GEV Prof. Dr. Thomas Auer von der TU München eingeladen. Er begeisterte die Anwesenden mit seinen ebenos informativen wie unterhaltsamen Ausführungen zum Thema "Neue Einfachheit beim klimagerechten Bauen". Dabei kombinierte der Wissenschaftler Erkenntnisse aus der Forschung mit Praxiserfahrungen und zeigte anhand von konkreten Beispielen, dass es den einen Ansatz für klimagerechtes Bauen nicht gibt, sondern je nach Situation verschiedene Konzepte zur Anwendung kommen können. Unabhängig vom Ansatz geht aus den von Prof. Auer angeführten Studien hervor, dass emissionsarme Produkte einen maßgeblichen Einfluss auf das Nutzungsverhalten und -empfinden haben und auf lange Sicht – durch ein angepasstes Lüftungsverhalten – auch zu einer guten Energiebilanz beitragen.

Qualitätssicherung optimiert, Thema Nachhaltigkeit im Blickpunkt

Ein besonderer Fokus der Veranstaltung lag auf dem Aspekt Qualitätssicherung. Dabei waren sich alle Teilnehmer einig, dass das Emicode-Zeichen absolut seriös bleiben muss und nicht in das Fahrwasser von Greenwashing geraten darf. Um die Qualität des Emicode zuverlässig zu sichern, hat die GEV mehrere Maßnahmen ergriffen. Neben der Prüfung von Stichproben wurden in einem Ringversuch 44 Labore unter die Lupe genommen. Als Ergebnis haben es 18 Institute in die engere Auswahl geschafft. Künftig empfiehlt die GEV nur diese Labore für Produktprüfungen.

Auch die Arbeit rund um das Thema Nachhaltigkeit wurde intensiviert. Zu diesem Zweck hat die GEV in Kooperation mit dem Industrieverband Klebstoffe (IVK) zwei Broschüren erarbeitet. Die erste erklärt den Beitrag von Emicode-zertifizierten Produkten zu einem nachhaltigen Gebäude. Die zweite Publikation führt aus, wie vollflächig geklebtes Parkett die Langlebigkeit wertvoller Fußböden begünstigt. Die Broschüren können entweder von der GEV-Website heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden. Bei der Diskussion um die novellierte Bauproduktenverordnung beschäftigten sich die Teilnehmer vor allem mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die in der Baupraxis einen immer breiteren Raum einnehmen.

Mehr Produkte und Mitglieder: GEV expandiert weiter

Im Hinblick auf organisatorische Fragen hat die GEV im Jahr 2023 den höchsten Zulauf in ihrer 27-jährigen Geschichte verzeichnet. Durch die Aufnahme von 38 neuen Mitgliedern hat sich die Gesamtzahl auf 226 Unternehmen erhöht. Sie kommen zu 45 Prozent aus Deutschland. 44 Prozent der Mitglieder stammen aus dem europäischen Ausland, weitere 11 Prozent aus dem außereuropäischen Raum. Insgesamt können Architekten, Bauherren und Verbraucher jetzt auf mehr als 14.000 mit dem Emicode-Zeichen zertifizierte Produkte zurückgreifen. Zur Stärkung der Marke EMICODE hat die GEV das Imagevideo „Gesichter hinter dem EMICODE®“ produziert, das auf der Mitgliederversammlung Premiere hatte.

 

Extra-Box

Neuwahlen der GEV-Gremien 2024

Im Vorstand wurde Stefan Neuberger (Pallmann GmbH) als Vorsitzender bestätigt, auch Dr. Uwe Gruber (Mapei GmbH) wurde als Vize wiedergewählt. Dr. Markus Stolpe (Ardex GmbH) kam für Stephan Bülle (Lugato GmbH), der viele Jahre die Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand vertreten hat. Diese Funktion übernimmt nun Hanspeter Bressa (Uzin Utz SE). Auch Holger Sommer (Sto SE) und Dr. Frank Gahlmann (Stauf GmbH) wurden als Vorstandsmitglieder gewählt. Hartmut Urbath als Vorsitzender des Technischen Beirats (Sika GmbH), Dr. Norbert Arnold als TKB-Vorsitzender (Uzin Utz SE) und Klaus Winkels (GEV-Geschäftsführer) komplettieren den Vorstand.

Auch der Technische Beirat wurde gewählt und setzt sich für die nächsten zwei Jahre wie folgt zusammen: Als Vorsitzender bestätigt wurde Hartmut Urbath (PCI Augsburg GmbH), Dr. Thomas Brokamp (Bona GmbH Deutschland), Thierry Bubel (Wakol GmbH), Dr. Edgar Draber (FS-BF GmbH & Co. KG), Dr. Frank Gahlmann (Stauf Klebstoffwerk GmbH), Dr. Denis Heller (LUGATO GmbH & Co. KG), Dr. Wolfgang Kahlen (Berger-Seidle GmbH), Dr. Jan-Niklas Keil (Bostik GmbH), Bernd Lesker (Mapei GmbH), Dr. Benjamin Pohl (LOBA GmbH & Co. KG), Dr. Stephan Rensing (Wacker Chemie AG), Dr. Maximilian Rüllmann (BASF SE), Anna Thomé (Celanese Sales Germany GmbH), Dr. Tobias Benighaus, (Sika Deutschland GmbH) Dr. Johannis Tsalos (Uzin Utz SE). Seitens der GEV wird das Gremium von Natascha Zapolowski betreut.

Zur Liste Zur Liste